Die exzellente Fachkompetenz von Frauen in technischen Berufen ist immer mehr gefragt. Daneben zählen aber auch immer stärker Sozial- und Führungskompetenz als zentrale Faktoren für die Aufgabenbewältigung und die berufliche Karriere. Insbesondere in ...
Das Seminar wurde besonders für die Bedürfnisse von bauüberwachenden Architekten und Ingenieuren unter Beachtung des zum 01.01.2018 neu eingeführten Bauvertrags- und Architektenrechts konzipiert. Es bietet aber gleichzeitig einen Überblick über die für ...
In so gut wie keinem Bauvertrag sei es ein Einheitspreis- oder ein Pauschalpreisvertrag ist der ursprünglich vereinbarte Vertragspreis identisch mit der späteren Abrechnungssumme. Der Bauvertrag ist ein Rahmenvertrag, innerhalb dessen Änderungen nicht ...
Das Bauträgerrecht ist eine schwierige Gemengelage mehrerer Rechtsgebiete, die eine rechtssichere Vertragsgestaltung und -abwicklung erheblich erschweren. Hierzu tragen auch die WEG-Reform und die neuere Rechtsprechung bei. Das Seminar will einen Überblick ...
Noch immer sind Bauablaufstörungen und daraus resultierende Bauzeitverzögerungen die größte finanzielle Verlustquelle für beide Vertragspartner. Deshalb will dieses Seminar einerseits intensiv darstellen, was zum qualifizierten Nachweis von Bauablaufstörungen ...
Die VOB/B ist Grundlage fast aller Bauverträge. Die kaufmännische Begleitung von Bauverträgen ohne Kenntnisse der VOB/B ist deshalb kaum möglich. Nur mit Kenntnis der wesentlichen rechtlichen Rahmenbedingungen ist eine sinnvolle Steuerung eines Bauvorhabens ...
Gemeinkosten sind alle im Betrieb anfallenden Kosten, die einem Kostenträger nicht direkt zuzuordnen sind, also allgemeine Ressourcen widerspiegeln, die für den Herstellungsprozess benötigt werden. Ändern sich Vergütung oder Ausführungszeitraum, so stellt ...
Das tägliche Leben auf der Baustelle lassen die beteiligten Personen oft betriebsblind werden. Dabei regelt die Vergabe- und Vertragsordnung (VOB) seit 1926 das tägliche Leben (nahezu) perfekt. Ähnlich wie die Straßenverkehrsordnung (StVO). Diese Ordnung ...
Das Seminar stellt die unterschiedlichen Planungs- und Bauverfahren des (Spezial-)Tiefbaus vor. Hierbei werden die typischen Schnittstellen zwischen der technischen Bearbeitung und deren Auswirkung in baurechtlicher, vertragsrechtlicher und nachbarrechtlicher ...
Beim Bauen geht es neben Qualitäten, Quantitäten und Terminen stets um die Einhaltung der Kosten. Dies prägt bereits die Planungsphase. Kein Bauherr und kein Auftragnehmer kann es sich leisten, die Kosten zu vernachlässigen. Das Interesse an Kostensicherheit ...
Gemäß § 15 der Fachanwaltsordnung der Rechtsanwaltskammern muss, wer eine Fachanwaltsbezeichnung führt, seit 01.01.2015 jährlich an der Aus- oder Fortbildung dienenden Veranstaltungen hörend oder dozierend teilnehmen.Mindestens 15 Zeitstunden hat der ...
Machen Sie die Ausbildereignungsprüfung (AEVO) da, wo andere Urlaub machen: in Bad Zwischenahn! Dieser schöne Kurort unweit von Oldenburg bietet das ganze Jahr über eine anregende Kulisse für Arbeit & Lehre und eine Vielzahl ...
In diesem 2-tägigen Seminar lernen Sie die Methoden und Werkzeuge des Projektmanagements kennen, die für eine gelungene Bauabwicklung erforderlich sind. ...
Vermessung für Facharbeiter*innen, Vorarbeiter*innen und Polier*innen
Lehrgangsinhalt:
Grundlagen der Langen- und Höhenmessung
Aufmass, Absteckung, Leitungsortung
Umgang mit digitalen Vermessungsgeräten
Unterlagen:
Jeder Teilnehmer erhält eine ...
Im Projektmanagement von Baustellen ist der Bauleiter das wichtigste Bindeglied zwischen allen Projektbeteiligten, zudem hat er die Funktion des Entscheidungsträgers in sich. Viele Arbeiten müssen teilweise gleichzeitig ablaufen ohne sich zeitlich zu ...
Teil III - Fachkauffrau/-mann (HWK)
Betriebswirtschaftliche, kaufmännische und rechtliche Kenntnisse
Rechnungswesen als unternehmerisches Steuerungsinstrument
Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen
Gründungs- und Übernahmeaktivitäten
...
Das Baustellenführungspersonal hat eine zentrale Bedeutung für die Abwicklung von Bauprojekten. Denn die Bauleitung bestimmt in Bauprojekten ganz wesentlich den wirtschaftlichen Erfolg, die Terminsicherheit, die einzuhaltenden Qualitätsstandards mit.
Für ...
Das Energieeinsparungsgesetz (EnEG), die Energieeinsparverordnung (EnEV) sowie das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) wurden von dem neuen Gebäudeenergiegesetz (GEG) abgelöst. Das Gebäudeenergiegesetz soll ein einheitliches Regelwerk für die ...