Der geprüfte Betriebswirt (HwO) ist in verschiedene Themenbereiche untergliedert: Unternehmensstrategie Unternehmensführung- und Organisation Personalmanagement Innovationsmanagement Wertschöpfung Recht Volkswirtschaftslehre Marketing und Kundenmanagement ...
Praktischer Vorbereitungslehrgang auf die Meisterprüfung im Straßenbau-Handwerk Teil I und II (S 70) 03. Januar 2024 - Ende Mai 2024
Inhalte
Straßenplanung in Theorie und Praxis; Erstellung von Zeichnungen u. ...
Im Lehrgang ""Geprüfter Fachmann für kaufmännische Betriebsführung nach der
Handwerksordnung"" vermitteln wir Ihnen die berufliche Handlungskompetenz, die notwendig
ist, um als Führungskraft im Unternehmen aktiv werden zu können. Handlungsbereich 1:
...
Präsenzphase: 25.- 27.03.2024 Angesichts der gestiegenen inhaltlichen Anforderungen und den gewachsenen pädagogischen Herausforderungen in der beruflichen Bildung sind berufs- und arbeitspädagogische Qualifikationen unverzichtbar. Diese Qualifikationen ...
Der Kurs besteht aus den Modulen Gebäudeenergieberater Grundlagenmodul (80 UE) mit den Inhalten: Grundlagenkenntnisse
Block 1 Rechtliche Grundlagen
Block 2 Bestandsaufnahme und Dokumentation
Block 3 Beurteilung der Gebäudehülle
Block 4 Beurteilung ...
Der Meister des Handwerks soll über seine praktische Berufserfahrung hinaus in der Lage sein, Betriebsabläufe im Gesamtzusammenhang zu erkennen und zu beurteilen. Der Teil III befähigt den Meister des Handwerks, qualifizierte Sachaufgaben wie Rechnungswesen, ...
Werden Sie kaufmännischer Experte der mittleren Führungsebene!
Durch Ihr Handlungswissen für betriebliche Organisations- und Analyseaufgaben und Ihre hohe Kompetenz in Personalmanagement und Ausbildung erschließen Sie sich neue Perspektiven in Ihrem ...
Werden Sie kaufmännischer Experte der mittleren Führungsebene!
Durch Ihr Handlungswissen für betriebliche Organisations- und Analyseaufgaben und Ihre hohe Kompetenz in Personalmanagement und Ausbildung erschließen Sie sich neue Perspektiven in Ihrem ...
Die neue Prüfungsordnung Meisterprüfung benennt die Handlungsfelder. Diese zielen darauf ab, die künftigen Handwerksmeister/innen und Führungskräfte so zu qualifizieren, dass sie vielfältige betriebliche Fragestellungen flexibel, kompetent und professionell ...
Der Lehrgang vermittelt umfangreiche fachliche Kenntnisse und Grundkenntnisse in der Führung kleiner Arbeitsgruppen. Die Teilnehmer erhalten ein breites Fachwissen und verbessern ihre fachliche Position in der Firma. Durch diesen Lehrgang sind Sie in ...
Teil I - zwei Vollzeitwochen Schalen Mauern Bewerten Ausbildungszentrum Bau Aalen Heinrich-Rieger-Straße 3 73430 Aalen Teil II Baukonstruktion Bauphysik Auftragsabwicklung Betriebsführung und Betriebsorganisation CAD - drei Vollzeitblöcke von Do - ...
Fortbildungslehrgang zur Verlängerung der Geltungsdauer der Sachkunde nach Anhang I Nr.2.4.2 Abs. 6 Gefahrenstoffverordnung in Verbindung mit Nr. 2.7. und Anlage 5 der TRGS 519 Sachkundenachweise für ASI-Arbeiten mit Asbest gelten gemäß Gefahrenstoffverordnung ...
Fortbildungslehrgang zur Verlängerung der Geltungsdauer der Sachkunde nach Anhang I Nr.2.4.2 Abs. 6 Gefahrenstoffverordnung in Verbindung mit Nr. 2.7. und Anlage 5 der TRGS 519 Sachkundenachweise für ASI-Arbeiten mit Asbest gelten gemäß Gefahrenstoffverordnung ...
Inhalt
Volkswirtschaftliche und gesellschaftliche Rahmenbedingungen bewerten
Rechtliche Rahmenbedingungen bewerten
Unternehmensstrategie planen
Unternehmensführung und -organisation gestalten
Rechnungswesen im Unternehmen gestalten sowie Finanzierung ...
Angesichts der gestiegenen inhaltlichen Anforderungen und den gewachsenen pädagogischen Herausforderungen in der beruflichen Bildung sind berufs- und arbeitspädagogische Qualifikationen unverzichtbar. Diese Qualifikationen haben eine große Bedeutung für ...
Gerade für (Gebäude-)Energieberater (HWK) ist es wichtig, ständig sein Wissen zu aktualisieren, um somit seine Kunden optimal zu beraten. Es ist Grundlage für zufriedene Kunden, Werbung für ihre Dienstleistung und fördert die eigene Souveränität und den ...
Teil III der Meisterprüfung (Wirtschafts- und Rechtskunde)
Rechnungswesen und Controlling
Buchführung, Jahresabschluss und Grundzüge der Auswertung, Kosten- und Leistungsrechnung, Controlling
Grundlagen wirtschaftlichen Handelns im Betrieb ...