Das berufsbegleitende Studium dauert insgesamt 4 Jahre (8 Semester). In 40 Präsenzphasen werden die Studieninhalte vermittelt. Eine Präsenzphase umfasst den Zeitraum von einer Woche mit 48 Unterrichtseinheiten (1 UE=45 Minuten), auch ohne (Fach-)Abi.
Die ...
Betriebswirtschaftliche Betrachtung des Unternehmens
- Unternehmensziele
- Unternehmensbereiche
- Rechtsformen von Unternehmen
Grundlagen der Finanzbuchhaltung
- Aufgaben der Buchführung
- Gesetzliche Grundlagen
Externes Rechnungswesen ...
Dieses Seminar richtet sich an so genannte „Nichtelektriker“ (nach DGUV z.B. Hausmeister, Servicetechniker, Installateure, Mechaniker und Schlosser) sowie alle Personen, die Bedarf an elektrotechnischem Grundwissen haben. ...
Die Qualitätssicherung bei der Herstellung von Asphaltfahrbahnen umfasst nicht nur den eigentlichen Einbau, sondern muss alle relevanten Tätigkeitsfelder mit einbeziehen, die letztlich einen Einfluss auf die Qualität der einzelnen Asphaltschicht bzw. ...
In diesem 2-tägigen Seminar lernen Sie die Methoden und Werkzeuge des Projektmanagements kennen, die für eine gelungene Bauabwicklung erforderlich sind. ...
Sie lernen, Ihre Mitarbeiter individuell zu führen, um so Arbeitsfreude und Einsatzbereitschaft zu erhöhen und Fehlzeiten zu verringern. Insbesondere Kenntnisse der richtigen und motivierenden Gesprächsführung stellen für Ihre tägliche Führungsarbeit ...
Sind Sie als Bau- und Projektleiter auf Auftragnehmerseite tätig, tragen Sie in allen Phasen des Bauablaufs die Verantwortung für Bauzeit, Qualität und Kosten Ihrer Bauvorhaben. Um den zahlreichen Rechten und Pflichten gerecht zu werden, ...
Modul 1: Rechtliches und Haftung Grundsätze des Werkvertragsrechts VOB/BGB/HOAI öffentliches Baurecht Rechtliche Grundlagen der BauleitungModul 2: Betriebswirtschaftliche Grundlagen Einführung in das Bauprojektmanagement Ziel- und Risikomanagement ...