Sie möchten als Energieberater für Wohngebäude tätig werden, verfügen aber nicht über die berufliche Grundqualifikation nach §88 des Gebäudeenergiegesetzes (GEG)? Für Sie wurde ein alternativer Zugang über die Qualifikationsprüfung Energieberatung für ...
Ausbilder und Ausbilderinnen haben für die Ausbildung in anerkannten Ausbildungsberufen nach dem Berufsbildungsgesetz den Erwerb der berufs- und arbeitspädagogischen Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten nach der AEVO nachzuweisen. Die ...
In möglichst breitem Dialog mit den unterschiedlichen Teilnehmern werden die wesentlichen Mangel- und Schadensarten vorgestellt, bewertet und Hinweise zur Vermeidung gegeben. Die Teilnehmer werden so mit neuen und bekannten Mängeln konfrontiert und in ...
Ob ein Bauvorhaben für die Vertragspartner zu einem Erfolg führt, hängt auch entscheidend von der Qualität der Bauleitung ab. Die Tätigkeit des Bauleiters besteht vor allem in der Koordination der Beteiligten sowie in der Qualitäts-, Termin- und Kostenkontrolle. ...
Umfangreiche Nachträge und Störungen im Bauablauf sind bei größeren Bauvorhaben der Regelfall. Die Gründe dafür sind vielfältig und die vom BGH aufgestellten Anforderungen an die notwendige Darstellung sind vom Auftragnehmer kaum zu erfüllen. Zudem sind ...
Mit Einführung der VOB/C am 15.09.2015 sind die Anforderungen an die Beschreibung von Boden und Fels in physikalischer und chemischer (Kontaminationen) Hinsicht gestiegen. Hintergrund ist der Wegfall der Bodenklassen 1 bis 7, die den Zustand von Boden ...
Das Seminar wurde auf der Basis der geltenden HOAI und des neu im BGB geregelten Architekten- und Ingenieurvertragsrechts konzipiert. Es beinhaltet insbesondere die aktuelle Rechtsprechung und Veröffentlichungen zum Architektenrecht sowie gefestigte ...
Die Kalkulation ist und bleibt auch mit Blick auf das neue Bauvertragsrecht das Herzstück des Angebots und das entscheidende Element für die Preisermittlung der Nachtragsleistungen. Denn der Unternehmer kann gemäß § 650c Abs. 2 BGB zur Berechnung der ...
Die richtige oder falsche Anwendung der VOB/B kann sich unmittelbar auf das Projektergebnis auswirken. Kenntnisse der VOB/B sind deshalb für sämtliche an der Abwicklung eines Bauvorhabens Beteiligte unerlässlich, zumal nicht nur die meisten Bauverträge ...
Ziel des Seminars ist es, Kompetenzen in der Baustellendokumentation zu optimieren, um berechtigte Nachtragsforderungen durch Dokumentation absichern bzw. durch Dokumentation bewerten und auch erfolgreich abrechnen zu können.Dazu werden Grundlagen und ...
Lernen Sie in unserem speziell für Sie als öffentlicher Auftraggeber konzipierten Seminar, typische Risiken im Vergabeverfahren sowie immer wieder auftretende Fehlerquellen zu erkennen und Strategien zu deren Vermeidung zu entwickeln.Kleine Fehler bei ...
In kaum einem anderen Wirtschaftsbereich ändern sich die rechtlichen Rahmenbedingungen derartig schnell wie im öffentlichen Auftragswesen. Durch die nunmehr verbindliche digitale Vergabe haben sich die Anforderungen nochmals verschärft und verändert. ...
Rahmenvereinbarungen sind ein gängiges Instrument der Beschaffungspraxis im industriellen wie im öffentlichen Einkauf. Sie versprechen eine besondere Flexibilität und geringe Transaktionskosten. Das Vergaberecht unterwirft Rahmenvereinbarungen besonderen ...
Viele Bauprojekte gerade in frühen Projektphasen bereits aus dem Zeitplan, weil die Problemlagen des Bauplanungs- und Bauordnungsrechtes falsch bewertet oder ineffizient angegangen werden. Die Problemkreise reichen von der Erlangung des Baurechtes mittels ...
Das (zivilrechtliche) Vertragsrecht, größtenteils im BGB enthalten, ist in der Regel nicht zwingend, sondern kann durch einseitig vorformulierte vertragliche Vorschriften (Allgemeine Geschäftsbedingungen) geändert oder ergänzt werden. Für Lieferungen ...
Anhand praktischer Beispiele erhalten die Teilnehmer einen fundierten Überblick über das Bauträgerrecht, einschließlich der aktuellen Entwicklungen in der Rechtsprechung. Die rechtssichere Gestaltung des Bauträgervertrags, Fragen zu dessen praktischer ...
Immer mehr Bauvergaben enden ohne Zuschlagserteilung. Die Ursachen dafür sind vielfältig. Oft liegt es an fehlerhaften Kostenschätzungen, die eine Aufhebung des Vergabeverfahrens erforderlich machen. Aufgrund der guten konjunkturellen Lage befinden sich ...
Im Bauplanungsrecht ist § 34 BauGB weiterhin die zentrale Norm. Dies liegt zum Teil daran, dass es für eine Gemeinde schwierig ist bestehende Gemengelagen abwägungsfehlerfrei mit einem Bebauungsplan zu überplanen oder § 34 BauGB deshalb Anwendung findet, ...
Inhalte
Bauwerk und Baukonstruktion
Bauphysik
Technische Anlagen
Gesetze und Verordnungen zur Energieeinsparung
Berechnungen nach dem Gebäudeenergiegesetz (GEG) und geltender Normen
Modernisierungsplanung
Messverfahren
Der Lehrgang bezieht ...