"KursinfoGeprüfter Betriebswirt – Das Studium im ÜberblickDie sich ständig wandelnden Märkte und der steigende Wettbewerb erfordern mehr denn je Profis in der Unternehmensführung. Das Studium „Geprüfte/r Betriebswirt/in (HwO)“ ist geeignet für Teilnehmer ...
I. Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen beurteilen Unternehmensziele und Unternehmenskultur Situationsanalyse und Risikobewertung Rechnungswesen und Controlling Handwerks- und Gewerberecht Handels- und Gesellschaftsrecht Wettbewerbsrecht II. Gründungs- ...
Ausbildung ist Zukunftssicherung!
Der Ausbilder- oder AdA-Schein gehört immer mehr zur Basisqualifikation von Fach- und Führungskräften. Machen Sie sich fit, um erfolgreich an einer modernen Berufsausbildung mitwirken zu können! ...
Kein Meister ohne Ausbildereignung. Der Teil IV der Meisterschule ist für alle Handwerksmeister gleich. In insgesamt vier Handlungsfeldern bereiten wir Sie in drei Wochen intensiv auf künftige Führungsaufgaben, auf ihre Selbstständigkeit und selbstverständlich ...
Beim Transport von Lasten durch Hebezeuge bzw. Krane ist trotz technologischer Fortschritte immer noch viel Handarbeit notwendig. Ein wesentlicher Punkt, bei dem händische Tätigkeiten vorgenommen werden, ist das Anschlagen der Last durch den sog. Anschläger. ...
"KursinfoGraffiti entfernen: Die richtigen Mittel und Methoden kennenlernenIllegale Graffiti auf Oberflächen wie Beton, Klinker oder Holz sind für viele Immobilienbesitzer und Bewohnerinnen ein Ärgernis und sollten zügig fachkundig entfernt werden. Denn ...
In einer Kombination aus Online- und Präsenzunterricht erarbeiten die Teilnehmer, begleitet von einem Online-Trainer, die Ausbildungsinhalte selbstständig. Wöchentliche Lernanleitungen helfen, den Lernstoff zu strukturieren die Lernwoche einzuteilen. ...
Dieses Seminar richtet sich an so genannte „Nichtelektriker“ (nach DGUV z.B. Hausmeister, Servicetechniker, Installateure, Mechaniker und Schlosser) sowie alle Personen, die Bedarf an elektrotechnischem Grundwissen haben. ...
Die Fortbildung vermittelt den Teilnehmern Wissen zum aktuellen Stand der Technik und zu Änderungen der Rechtslage. Sie werden für typische Gefährdungen sensibilisiert und über Schadensfälle informiert. Zudem bietet sich die Möglichkeit des Erfahrungsaustausches ...
In dem Kurs „Praxisvorbereitung Energieberater für Wohngebäude"" soll den Teilnehmern alle relevanten Informationen und notwendiges Wissen vermittelt werden, um im Bereich der Energieberatung tätig zu werden oder nach einer Pause eine Wiedereinstiegshilfe ...
"KursinfoQualifizierte Energieberatung für Wohn- und NichtwohngebäudeNach aktuellem Regelheft (Stand 1.3.2023) der Deutschen Energie-Agentur (dena), sind die Lehrinhalte für die Weiterbildungen der Förderprogramme BAFA und KfW „Energieberatung für Wohngebäude ...
"KursinfoWeiterbildungsanforderungenDieser Lehrgang vermittelt Ihnen nach aktuellem Regelheft (Stand 1.3.2023) der Deutschen Energie-Agentur (dena), umfassende Kenntnisse über technische Anlagen zur Energieversorgung und Lüftung, sowie den tatsächlichen ...
Das Lehrgangskonzept für die Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten beinhaltet eine verbindliche Nachschulung. Die Nachschulung mit Wiederholungsprüfung ist in der Regel 3 Jahre nach der Erstprüfung oder nach einer bereits abgelegten Wiederholungsprüfung ...
Der Umgang mit dem Baustoff Asbest erfordert Sachkunde. Die Technischen Regeln für Gefahrstoffe (TRGS) für Abbruch-, Sanierungs- oder Instandhaltungsarbeiten an fest gebundenen Asbestprodukten (TRGS 519) fordern eine Auffrischung der Sachkunde nach 6 ...