Die Ausbildung des Nachwuchses im Handwerk, Industrie und Handel ist eine anspruchsvolle Aufgabe, die in der Ausbildung der Ausbilder vermittelt wird. Die Ausbildereignungsverordnung (AEVO) befähigt zu pädagogisch und fachlich fundierter Berufsausbildung. ...
Ausbilden ist eine Investition in die Zukunft und ein wichtiger Bestandteil der Unternehmenskultur. Wie Sie Ihre Auszubildenden auf den Beruf vorbereiten ¿ hier bekommen Sie das nötige pädagogische, fachliche und methodische Rüstzeug. ...
Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten nach DGUV Vorschrift 3 – Grundmodul 1
Fachkräfte unterschiedlicher Berufsgruppen erhalten die theoretischen elektrotechnischen Grundlagen, die für die spätere Fachpraxis als EffT erforderlich sind. ...
Einleitung
Möglichkeiten der Vertragsgestaltung
Zeitlicher Anwendungsbereich des neuen Architektenrechts / der neuen HOAI 2021
Vorliegen eines Bauvertrags als Anknüpfungspunkt ...
Das Vergaberecht legt im Grundsatz die Notwendigkeit der Durchführung eines formalisierten Verfahrens zur Beschaffung von Leistungen fest. Hierzu muss der Auftraggeber mittels einer Auftragsbekanntmachung seine Beschaffungsabsicht veröffentlichen und ...
Ausbilder und Ausbilderinnen haben für die Ausbildung in anerkannten Ausbildungsberufen nach dem akutalisierten Berufsbildungsgesetz in 2020 den Erwerb der berufs- und arbeitspädagogischen Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten nach der ...
Im 4. der vier Teile der Meisterschule stehen die Berufs- und Arbeitspädagogischen Kenntnisse im Vordergrund. Die Themengebiete im Teil IV der Meisterschule setzen sich wie folgt zusammen:
Prüfung der Ausbildungsvoraussetzungen und Planung der Ausbildung
...
Leben und Lernen im Einklang Mit 33 Unterrichtseinheiten pro Woche (eine Unterrichtsstunde beträgt 45 Minuten) bleibt Ihnen genügend Zeit zum Selbstlernen. Die Unterrichtszeiten sind familienfreundlich und lassen dank eines kurzen Freitags und eines freien ...
Von Ausbildern werden weitreichende berufs- und arbeitspädagogische Kenntnisse erwartet, denn der Erfolg der Berufsausbildung hängt im Wesentlichen von der Persönlichkeit und den fachlichen sowie pädagogischen Kompetenzen der Ausbilderinnen und Ausbilder ...
Der Kurs vermittelt Ihnen die Grundlagen der Solarthermie und Photovoltaik mit ihren Bestandteilen und ihren unterschiedlichen Produkten. Sie sind damit in der Lage, erste Aussagen zur Einspeisevergütung zu machen. ...
Ausbilden kann und darf nicht jede:r. Um den Köchenachwuchs nach der Ausbilder-Eignungsverordnung (AEVO) auszubilden, haben Köchinnen und Köche die Ausbildereignungsprüfung abzulegen. Sie ist Bestandteil der Meisterausbildung, kann jedoch auch einzeln ...
I. Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen beurteilen Unternehmensziele und Unternehmenskultur Situationsanalyse und Risikobewertung Rechnungswesen und Controlling Handwerks- und Gewerberecht Handels- und Gesellschaftsrecht Wettbewerbsrecht II. Gründungs- ...
Diese Seminar vermittelt anschaulich die Rechtslage sowie die rechtlichen Risiken, denen alle Beteiligten - seien es Auftraggeber oder Auftragnehmer - ausgesetzt sind.
Auch die Funktion und Anwendung der ZTV-SA bei der Vergabe von Bauleistungen werden ...
"KursinfoKaufmännische Betriebsführung als Teil 3 der Meisterprüfung und für die Karriere im BetriebDer Abschluss „Gepr. Fachmann/frau für kaufmännische Betriebsführung (HwO)“ ist nicht nur für angehende Meister sinnvoll. Er lohnt sich generell für gewerblich-technische ...