Von Ausbildern werden weitreichende berufs- und arbeitspädagogische Kenntnisse erwartet, denn der Erfolg der Berufsausbildung hängt im Wesentlichen von der Persönlichkeit und den fachlichen sowie pädagogischen Kompetenzen der Ausbilderinnen und Ausbilder ...
Bitte beachten Sie: Nach Buchung des Selbststudiums/E-Learning-Moduls ist eine kostenfreie Stornierung des Moduls aus technischen Gründen nicht mehr möglich.
Materien des öffentlichen Baurechts
Bauplanungsrecht (Bauleitpläne, ...
Das Seminar behandelt Wärmebrücken aus verschiedenen Blickwinkeln hinsichtlich der geltenden Normen sowie der Energieeinsparverordnung bzw. des Gebäudeenergiegesetzes. Ebenfalls werden die Möglichkeiten des Geleichwertigkeitsnachweises nach DIN 4108 Beiblatt ...
Bei der Einrichtung von Arbeitsstellen an Straßen ist es wegen des gestiegenen Platzbedarfs für den Arbeitsschutz (Sicherheitsabstände nach ASR 5.2) und die schwächeren Verkehrsteilnehmer (Fußgänger und Radverkehr nach neuer RSA) immer häufiger erforderlich, ...
Der hydraulische Abgleich – kein Hexenwerk
Keine Förderung einer neuen Heizungsanlage ohne Nachweis des hydraulischen Abgleichs! Das zweitägige Seminar (16 UE) behandelt als Schwerpunkt den hydraulischen Abgleich von Heizungsanlagen. Ziel ist, die Bestätigung ...
Mit diesem Kurs qualifizieren Sie sich als aktiver Gebäudeenergieberater weiter und vertiefen Ihr Fachwissen. Der Kurs ist von der DENA anerkannt.
Wir vermitteln einen Überblick sämtlicher Dämmstoffe, Dämmverfahren in der Altbausanierung, gesetzlicher ...
Klimawandel und steigende Energiekosten zwingen die Kommu-nen zunehmend, ihren Energiebedarf und die Energiebeschaffung zu überdenken.
So gilt es, die Energieeffizienz konsequent im Blick zu behalten: Die Kosten senken, den Energieverbrauch reduzieren, ...
Die Rechtsprechung hat strenge Anforderungen an den Nachweis von Forderungen aus Bauablaufstörungen postuliert. Diese bestehen zum einen in einem rechtzeitigen und richtigen vertraglichen Verhalten des Auftragnehmers, zum anderen in einer Dokumentation, ...
Durch das Zurückdrängen des zwingenden Preisrechts durch die Entscheidung des EuGH vom 04.07.2019 wie auch der HOAI 2021 orientiert sich der Vortrag zunächst am Vertragsrecht. Es erfolgt eine Bestimmung des Leistungssolls unter Berücksichtigung der Besonderheiten ...
Wenn der Bauablauf nicht so funktioniert, wie es sein sollte, muss der Verursacher festgestellt werden und die Auswirkungen sind zu dokumentieren. Die Durchsetzung von Forderungen aus Bauablaufstörungen ist problematisch, weil sehr hohe Anforderungen ...
Im Rahmen der Durchführung von Baumaßnahmen werden von Projekt- und Bauleitern immer wieder Fehler bei der Anwendung der VOB gemacht, die erhebliche wirtschaftlich nachteilige Folgen für die Baubeteiligten nach sich ziehen. Das Ziel der Seminarveranstaltung ...
Als "eVergabe" (= elektronische Auftragsvergabe) bezeichnet man den Einsatz elektronischer Mittel bei der Beschaffung von Liefer-, Dienst- und Bauleistungen durch öffentliche Auftraggeber. Bisher hatten die Auftraggeber hinsichtlich der Verwendung elektronischer ...
Die Koordinierungspflichten der am Bau Beteiligten Teil 1: Koordination auf der Planungsseite Jedes Bauprojekt zeichnet sich durch eine Vielzahl zu bewältigender Planungsleistungen aus. Die fortschreitende Bautechnik, verbunden mit immer größer werdenden ...
Die Regelungen über Verhandlungsverfahren bei der Vergabe von Bauleistungen sind nach der Vergaberechtsreform 2016 in der VOB/A Abschnitt 2 ausführlicher gefasst worden. Entsprechende Vorschriften finden sich für die Vergabe von Liefer- und Dienstleistungen ...
Bauplanungs- und Bauordnungsrecht in Bund und Ländern sind in der Vergangenheit mit dem Ziel der Erleichterung städtebaulicher Verdichtung und verfahrensrechtlicher Deregulierung novelliert worden. Trotzdem oder gerade deshalb kommt den Bauherren und ...