Beim Transport von Lasten durch Hebezeuge bzw. Krane ist trotz technologischer Fortschritte immer noch viel Handarbeit notwendig. Ein wesentlicher Punkt, bei dem händische Tätigkeiten vorgenommen werden, ist das Anschlagen der Last durch den sog. Anschläger. ...
Mit diesem Seminar werden Sie zur befähigten Person zur Prüfung von Ladungssicherungshilfsmitteln. Jedes Betriebs- und Arbeitsmittel muss gemäß BetrSichV mindestens einmal im Jahr durch eine sachkundige Person auf tiefergehende Mängel geprüft werden. ...
Die Ladungssicherung ist für alle Verantwortlichen im Transportgewerbe ein wichtiges Thema: So können beispielsweise Waren, die für den Transport auf den Fahrzeugen nicht fachgerecht gesichert sind, verrutschen und dadurch Schaden nehmen. ...
Ladungssicherungsmängel zählen zu den häufigsten Sicherheitsverstößen im Straßengüterverkehr mit der Folge von Transportschäden, Unfall- und Folgekosten. Verantwortlich für eine ausreichende Ladungssicherung sind nicht nur Fahrer und Transportunternehmer, ...
Aktuelles Wissen zur Ladungssicherung macht die Arbeit effizient und dient der Kostenoptimierung: Die Waren werden so geladen und transportiert, dass sie in ordnungsgemäßem Zustand ihr Ziel erreichen, Unfälle durch Verrutschen werden vermieden ...
Jeder am Transport Beteiligte ist verantwortlich, also der Fahrer, der Verlader, der Fahrzeughalter, aber auch der Absender und der Frachtführer. Deshalb fordert der VDI auch die regelmäßige Schulung (mindestens alle 3 Jahre) aller Personen, die mit Ladungssicherungsmaßnahmen ...
In diesem Seminar erfahren Sie, welche Verantwortung Sie zur Ladungssicherung haben und wie Sie dieser Verantwortung gerecht werden. Wir gehen auch auf die Möglichkeiten und die Hilfsmittel in der täglichen Praxis ein. ...
Die Weiterbildung für Berufskraftfahrer im Güterkraftverkehr ist nach dem Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz (BKrFQG) seit 2006 fest geregelt: Eine kontinuierliche Weiterbildung soll die Qualifikation aller Berufskraftfahrer verbessern und vereinheitlichen. ...
Jährlich entstehen Schäden von mehreren 100 Millionen Euro, und das wegen ungesicherter Ladung! Bei Verkehrskontrollen im Güterverkehr weisen 80 % aller Transporte Ladungsmängel auf. Wussten Sie, dass Sie als Versender, Fahrzeugführer, Fahrzeughalter ...
Neben den gesetzlichen Bestimmungen und Berechnungsmethoden zur Ladungssicherung erhalten Sie relevante Hinweise zur Regelung der Verantwortlichkeiten und Delegation. Generelle sowie individuelle Lösungsmöglichkeiten beim Packen und Sichern von Ladeeinheiten ...
Der Unternehmer hat für eine geeignete betriebliche Organisationsstruktur zu sorgen. Dies betrifft auch den Bereich der Verladung und die Ladungssicherung. Ab einer bestimmten Betriebsgröße sind jedoch die Verpflichtungen des Unternehmers so umfangreich, ...
Rechtliche Grundlagen Physikalische Grundlagen Anforderung an das Transportfahrzeug Arten der Ladungssicherung Ermitteln der erforderlichen Sicherungskräfte Zurrmittel für die Ladungssicherung Weitere Hilfsmittel zur Ladungssicherung Hinweis: ...
Ladungssicherung auf Straßenfahrzeugen gemäß VDI 2700
Den Verantwortlichen Personen für die Ladungssicherung wird hier in einem zweitägigen Seminar, durch unseren VDI-zertifizierten Ausbilder, alle nötigen Kenntnisse ...
Erst sichern – dann fahren. Die vorschriftsmäßige Sicherung von Ladung beugt Personen- und Sachschäden vor – auch auf kurzen Strecken. Geschulte Mitarbeiter sind in der Lage, die Ladung auf den Kleintransportern fachgerecht gem. VDI-Richtlinie 2700 Blatt ...
Grundlage für die Ladungssicherung sind die Anforderungen der Richtlinie VDI 2700a. Alle Personen, die in die Transportkette involviert sind, müssen über Wissen zu wirkungsvollen Ladungssicherungsmaßnahmen verfügen.
Im Lehrgang ...