Im 4. der vier Teile der Meisterschule stehen die Berufs- und Arbeitspädagogischen Kenntnisse im Vordergrund. Die Themengebiete im Teil IV der Meisterschule setzen sich wie folgt zusammen:
Prüfung der Ausbildungsvoraussetzungen und Planung der Ausbildung
...
Teil I: Fachpraxis
Meisterprüfungsprojekt mit Planungs-, Durchführungs- und
Dokumentationsarbeiten
Situationsaufgabe
Teil II: Fachtheorie
Baustoffkunde und Materialauswahl
Gestaltungselemente
Abdichtungsmaßnahmen
Verleguntergründe
...
Qualifizierung für Führungskräfte
Die Anforderungen an die Geschäftsleitung von kleinen und mittelständischen Unternehmen werden immer vielschichtiger.
Ständig optimale unternehmerische Entscheidungen zu fällen und Betriebsabläufe in ihrer Komplexität ...
Investiere jetzt in deine berufliche Zukunft!
Der Ausbilderschein ist für alle Berufe gültig und wird von der Handwerkskammer und der IHK gleichermaßen anerkannt.
Der Abschluss dieses Lehrgangs ersetzt auch den Teil 4 der Meisterprüfung! ...
Inhalt
Volkswirtschaftliche und gesellschaftliche Rahmenbedingungen bewerten
Rechtliche Rahmenbedingungen bewerten
Unternehmensstrategie planen
Unternehmensführung und -organisation gestalten
Rechnungswesen im Unternehmen gestalten sowie Finanzierung ...
Das Kompetenzprofil der deutschen Meisterausbildung ist im Ausland sehr bekannt und hoch
geschätzt. Die deutsche Meisterausbildung genießt im Ausland einen hervorragenden Ruf – vor
allem wenn es um Berufsausbildung und praktische Problemlösungen geht. ...
Teil III - Fachkauffrau/-mann (HWK)
Betriebswirtschaftliche, kaufmännische und rechtliche Kenntnisse
Rechnungswesen als unternehmerisches Steuerungsinstrument
Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen
Gründungs- und Übernahmeaktivitäten
...
Die Meisterschule richtet sich an Gesellinnen bzw. Gesellen des Fliesen-, Platten- und Mosaikleger-Handwerks, zudem an Absolventinnen bzw. Absolventen eines anderen, nach Handwerksordnung anerkannten, Ausbildungsberufs. Außerdem solltest du dich sowohl ...
Die Weiterbildung zum Werkpolier dauert 6 Wochen. Anschließend sind Sie in der Lage Führungsaufgaben zu übernehmen.
Der Lehrgang endet mit einer Prüfung. Nach dem Lehrgang wird eine Prüfungsurkunde ausgestellt. Die Prüfungsgebühr beträgt 300,00 €. Teilnehmer ...